Verzicht und Entbehrung: Wenn Armutsbetroffene Gesundheitsleistungen nicht in Anspruch nehmen. An der nationalen Tagung der Berner Fachhochschule wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht, etwa, welche Bedeutung den Themen «Eigenverantwortung» und «Anreize» aus gesundheitsökonomischer Sicht zukommt oder welche Voraussetzungen von Eigenverantwortung im Gesundheitswesen implizit bestehen.
Wie können armutsbetroffene und -gefährdete Personen an der Planung, Umsetzung und Evaluation von Massnahmen der Armutsprävention und -bekämpfung mitwirken?
Die Tagung richtet sich sowohl an Fachpersonen der Armutsprävention und -bekämpfung wie auch an armutsbetroffene oder -gefährdete Menschen selbst. Sie wird zusammen mit armutsbetroffenen und -gefährdeten Personen vorbereitet und durchgeführt.
Die Tagung wird auf den Sommer 2021 verschoben. Weitere Infos folgen.
Wie können mehr gering literalisierte Erwachsene für Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebote gewonnen und zum Lernen motiviert werden? Diese Kernfrage begleitet die „Deutsche Dekade Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026“ (AlphaDekade) und steht im Mittelpunkt der AlphaDekade-Konferenz 2021.
«Leave no one behind» lautet das Thema der Leitveranstaltung des Bundesamtes für Raumentwicklung zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung in der Schweiz - ganz nach der Ambition der Agenda 2030.
Dabei stehen folgende Fragen im Zentrum:
Das Forum Nachhaltige Entwicklung trägt als nationale Vernetzungsplattform zur Förderung der Nachhaltigen Entwicklung in Gemeinden, Städten und Kantonen bei.
Save the date!
La littératie – potentialités pour la recherche et la pratique
Die Tagung «Qualität Leichter Sprache» fokussiert Leichte Sprache als ein Mittel adressatengerechter Kommunikation. Thematisiert werden Aspekte, die zu bedenken sind, wenn Texte in Leichter Sprache entstehen. Die Beiträge sollen Erfahrungen zugänglich machen, Diskussionen anstossen und zu weiterführenden Fragen anregen.