Was sind Grundkompetenzen?
Grundkompetenzen umfassen grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in den folgenden Bereichen (neben der Beherrschung der lokalen Sprache):
- Lesen und Schreiben
- Alltagsmathematik
- Digitale Kompetenzen
Grundkompetenzen sind die Voraussetzung, dass Menschen ihren Alltag erfolgreich meistern und sich, im Sinne des lebenslangen Lernens, weiterbilden können. Wer über ausreichende Grundkompetenzen verfügt, kann am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Leben teilnehmen.
Grundkompetenzen sind keine Selbstverständlichkeit. In der Schweiz haben zahlreiche Erwachsene Lücken in den Grundkompetenzen, selbst wenn sie hier geboren und zur Schule gegangen sind:
- Jede sechste Person verfügt nicht über ausreichende Lese- und Schreibkompetenzen
- Jede zehnte Person hat Mühe, eine alltägliche Rechenaufgabe zu lösen
- Rund 20% der Schweizer Bevölkerung verfügt nur über geringe oder gar keine digitalen Grundkenntnisse
Was sind die Ursachen?
Die Ursachen von geringen Grundkompetenzen sind oft komplex. Sie hängen unter anderem mit dem sozioökonomischen und -kulturellen Hintergrund der Person zusammen. Beispiele von Ursachen können sein:
- Negative Erfahrungen in der Schulzeit (mit der Lehrkraft oder in der Klasse)
- Ungünstige Lebensverhältnisse oder kritische Lebensereignisse während der Kindheit
- Längere oder häufige Abwesenheiten vom Unterricht z.B. aufgrund von Krankheit
- Nicht oder zu spät erkannte Beeinträchtigungen wie Seh- oder Hörschwäche
- Legasthenie, Dyskalkulie, Aufmerksamkeitsschwierigkeiten
- Fähigkeiten können verlernt werden, wenn sie über längere Zeit nicht angewendet werden
Was sind die Folgen?
Die gesellschaftlichen und beruflichen Anforderungen an die Grundkompetenzen sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Schriftliche Kommunikation, die Verwendung von digitalen Hilfsmitteln sowie der Umgang mit Zahlen sind in Alltag und Beruf zunehmend unumgänglich geworden.
Für Menschen, die Mühe in den Grundkompetenzen haben, können so alltägliche Aufgaben zu grossen Herausforderungen werden:
- Sie sind in ihrem Alltag und im Beruf eingeschränkt und von einzelnen Lebensbereichen ausgeschlossen
- Oft sind sie auf die Unterstützung von Familie, Freunden und weiteren Personen angewiesen
- Überforderung, Stresssymptome und ein niedriges Selbstwertgefühl können Folgen von mangelnden Grundkompetenzen sein
- Zudem besteht ein erhöhtes Risiko, die Arbeit zu verlieren oder arbeitslos zu bleiben, gerade auch weil der Zugang zu benötigten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten erschwert ist
Auch aus gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Perspektive sind die Auswirkungen beträchtlich. Neben den finanziellen Kosten (z.B. Ausgaben der Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe und Invalidenversicherung) und des ungenutzten Arbeitskräftepotentials stellen sich auch Fragen betreffend der Chancengleichheit sowie der gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Beteiligung.
Weitere Informationen zu den Grundkompetenzen
Kompetence.ch – Fachportal für Grundkompetenzen des Schweizer Dachverbands Lesen und Schreiben
Broschüre «Grundkompetenzen einfach erklärt»
Die Broschüre «Grundkompetenzen einfach erklärt» kann auch bestellt werden über: info@lesen-schreiben-schweiz.ch
Nationale und internationale Studien zum Thema Grundkompetenzen
Weitere Informationen zu: