Förderschwerpunkt "Einfach besser!... am Arbeitsplatz"

Der Förderschwerpunkt "Einfach besser!...am Arbeitsplatz" des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) richtet sich an Betriebe, die die arbeitsplatzbezogenen Grundkompetenzen ihrer Mitarbeitenden stärken möchten. Über das Programm werden spezifische Weiterbildungsangebote in Betrieben finanziell unterstützt. Das Ziel der Weiterbildungsoffensive besteht darin, Mitarbeitende für heutige und zukünftige Herausforderungen am Arbeitsplatz fit zu halten. Im Gegensatz zu traditionellen Bildungsangeboten orientieren sich die Bildungsmassnahmen direkt an den Anforderungen des Arbeitsplatzes und tragen durch einen hohen Praxisbezug zum nachhaltigen Lernerfolg bei.
 

Dienstleistungen des DVLS im Rahmen des Förderschwerpunktes

Der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben bietet im Rahmen des Förderschwerpunktes ein kostenloses Beratungsangebot für Betriebe und andere Organisationen im betrieblichen Bereich an (z.B. kantonale Handelskammern, Organisationen der Arbeitswelt oder HR-Stellen), die im Rahmen einer internen, arbeitsplatzorientierten Weiterbildung kurze, massgeschneiderte Kurse zur Verbesserung der Grundkompetenzen im Lesen und Schreiben, der Sprache, der Alltagsmathematik und im Umgang mit digitalen Arbeitsmitteln durchführen wollen.

Inhalt der Beratung (telefonisch oder vor Ort):

  • Praxisorientierte Informationen zum Förderschwerpunkt "Einfach besser!...am Arbeitsplatz" des Bundes
  • Bedarfsgerechte Information über das Thema Grundkompetenzen und Beratung zur Förderung des Potentials der Mitarbeitenden im betrieblichen Bereich
  • Beratung zu vorhandenen Unterstützungs- und Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen des Förderschwerpunktes "Einfach besser!... am Arbeitsplatz" sowie von kantonalen Lösungen.
  • Fach- und zielgruppengerechte Weitervermittlung von geeigneten Anbietern zur Durchführung von internen, auf den Betrieb angepasste Bildungsmassnahmen
  • Bei Bedarf: Gemeinsame Planung und fachliche Unterstützung der internen Kommunikation (z.B. Verfassen von Informationsmailings, Sensibilisierungsveranstaltungen, Artikel in internen Zeitschriften oder Newslettern)
  • Bei Bedarf: Konzeption und Durchführung von gezielten Sensibilisierungsveranstaltungen im Betrieb oder der Organisation

Zielgruppe des Beratungsangebotes sind Betriebe, kantonale Organisationen der Arbeitswelt und andere Organisationen im betrieblichen Bereich.
 

Kontakt

Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben 
+41 (0)31 508 36 17
info@lesen-schreiben-schweiz.ch
 

Weitere Informationen zum Förderschwerpunkt