Förderprogramm «Einfach besser! … am Arbeitsplatz
- 800 000 Personen in der Schweiz haben Mühe mit Lesen und Schreiben.
- 10% können Werte und Zahlen nicht richtig erfassen.
- 20% der Schweizer Bevölkerung sind unsicher im Umgang mit digitalen Medien.
Das hat Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Firmen.
Dass die Lücke zwischen Anforderungen und dem tatsächlichen Stand der Fähigkeiten in den Grundkompetenzen Lesen, Schreiben, Rechnen und im Umgang mit digitalen Medien geschlossen wird, dafür setzen wir uns ein. Unsere Aufgabe ist es, das Thema der mangelnden Grundkompetenzen sichtbar zu machen, darüber zu informieren und Fördermassnahmen bekanntzumachen.
Eine dieser Fördermassnahmen ist Einfach besser! ... am Arbeitsplatz
Hinter diesem Label steht ein Förderprogramm für Grundkompetenzen in Betrieben. Darunter versteht man betriebliche Kurse, die auf die Bedürfnisse der Firmen und die Voraussetzungen der Mitarbeitenden abgestimmt sind. Die Mitarbeitenden können das Gelernte direkt im Arbeitsalltag anwenden.
Was ist das Ziel des Förderprogramms?
- Know-how der Mitarbeitenden an die steigenden bzw. sich verändernden Anforderungen im Betrieb anpassen
- Mitarbeitenden für weitere Lern- und Veränderungsprozesse stärken
Welchen Nutzen bringt das Förderprogramm den Betrieben?
Mitarbeitende bewältigen Aufgaben am Arbeitsplatz kompetent, sicher und selbständig
- dadurch werden Vorgesetzte entlastet
- Fehler vermieden
- Kosten gesenkt
- das Unfallrisiko vermindert und
- die Ergebnisse qualitativ besser
Viele Firmen, unter anderem R. Nussbaum AG und Victorinox, haben praxisorientierte Kurse durchgeführt. In den Stories sprechen sie über ihre Erfahrungen.
Sie möchten mehr wissen?
- zum Vorgehen
- zur Finanzierung
- zu Anbietern
- zu Beratungsstellen
Sie benötigen Unterstützung?
Melden Sie sich, wir
- informieren Sie zum Förderprogramm, zu den Bedingungen und den Fördermöglichkeiten.
- zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie das Förderprogramm in Ihrer Branche, bei Ihren Mitgliedern und/oder in Ihrem Netzwerk bekanntmachen können und unterstützen Sie dabei (bspw. Verfassen von Informationsmailings und Beiträgen in internen Newslettern, Branchenzeitungen usw., Information vor Ort in der Organisation oder an Veranstaltungen).
- führen Sie in das Thema Grundkompetenzen ein und zeigen Ihnen auf, welche Bedeutung ihnen im Arbeitsalltag zukommt.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Kontakt
Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben
+41 (0)31 508 36 17
pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
Weitere Informationen zu "Einfach besser! ... am Arbeitsplatz"