News

Caffè APPrendo: Die Lernstube kommt ins Tessin

24.3.2023

Neu: Im Tessin gibt es ffeinladende Angebote, die Raum für individuelle Weiterbildung und Unterstützung bieten. Es handelt sich um niederschwellige Lerneinrichtungen, die Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik und den Umgang mit digitalen Geräten), Handlungsorientierung und Selbstorganisation fördern. Caffè APPrendo ist die italienische Bezeichnung für diese informellen Lernorte, wie man sie in der Deutschschweiz seit einigen Jahren zum Beispiel als «Lernstube», «LernRaum» oder «Lernzentrum» kennt.

Zum Flyer (auf Italienisch)

Österreich: Digitale Grundkompetenzen und kritische Medienkompetenz

16.1.2023

Kritisches Medienhandeln ist mehr als die Fähigkeit, sich über die Geschehnisse in der Welt zu informieren. Es ist zentral für Lernen, Kommunikation, Partizipation und zur Meinungsbildung. Der Erwachsenenbildung kommt damit nicht nur die Aufgabe zu, Erwachsene digital zu befähigen. Vielmehr geht es um eine reflektierte Nutzung, die Teilhabe an der Gesellschaft und um Ermächtigung. Das Dossier «Kritische Medienkompetenz» auf erwachsenenbildung.at bietet seit 2018 einen breiten Überblick über das Thema und ergänzt dieses regelmässig mit relevanten Aspekten.
Weitere Informationen zum Thema «Kritische Medienkompetenz»

Deutschland: Schreib- und Lesetraining für Pflegeberufe

10.1.2023

Im Lernportal des Deutschen Volkshochschul-Verbands steht ein kostenloses Online-Training speziell für Pflegeberufe zur Verfügung. Angehende Pflegekräfte können damit lernen, typische Texte aus dem Berufsalltag wie Protokolle, Einsatz- und Pflegepläne zu verstehen und selbst zu verfassen. Das Training besteht aus rund 370 interaktiven Übungen, die von Lehrkräften gezielt ausgesucht und einzelnen Lernenden zugeteilt werden können. Das Material bietet sich für die Integration in den Fach- und Sprachunterricht an, ist aber auch zum Selbststudium geeignet. Es kann auf Smartphones, Tablets oder Computern gleichermaßen genutzt werden.
Zum Online-Kurs «Schreiben und Lesen in der Pflege»

Studie «Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter»

19.12.2022

Eine der ersten deutschen Studien, die sich auf den Ansatz «Numeralität als soziale Praxis» bezieht, hat untersucht, wie Menschen im Alltag mit Zahlen umgehen, wie sie rechnen oder schätzen und wie sich mathematische Fertigkeiten über die Lebesspanne verändern. Im Buch «Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter» präsentieren die Autorinnen ihre Befunde und Ansatzpunkte zur Entwicklung teilnehmerorientierter Angebote in den Bereichen Alltagsmathematik, Rechnen und ökonomische Grundbildung.
Zum Download des E-Books «Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter»

Neues Bildungsgutschein-Projekt im Kanton Aargau

14.12.2022

Der Kanton Aargau führt ab diesem Dezember im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojekts (2023-2024) Bildungsgutscheine ein. Diese Gutscheine im Wert von 500 Franken kommen Erwachsenen, die Mühe mit Lesen, Schreiben, Rechnen oder digitalen Kompetenzen haben, für den Besuch eines Kurses zugute. Der Kanton Aargau realisiert dieses Projekt in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben und dem Schweizerischen Verband für Weiterbildung SVEB. Die Gutscheine sollen dabei helfen, finanzielle Hürden, die einem Kursbesuch im Weg stehen, zu überwinden und die Teilnahme an entsprechenden Angeboten fördern.
Zur Medienmitteilung
Zum Gutscheinangebot

Länderporträts: Weiterbildung in der Schweiz

12.12.2022

Im November ist in der Reihe Länderporträts des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) die Ausgabe «Weiterbildung in der Schweiz» erschienen. Das Länderporträt führt in die Weiterbildungslandschaft der Schweiz ein. Ein besonderer Schwerpunkt dieser neu überarbeiteten Auflage sind die Veränderungen, die das 2017 in Kraft getretene Schweizer Weiterbildungsgesetz (WeBiG) bewirkt hat. Dazu gehören auch die neuen Massnahmen zur Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen.
Zum Download des Länderporträts «Weiterbildung in der Schweiz»

Fachtagung Grundkompetenzen 2022 Rückblick und Dokumentation

10.11.2022

Die diesjährige nationale Fachtagung Grundkompetenzen des Schweizer Dachverbandes Lesen und Schreiben hat am 8. November zum Thema «Stärkung der Qualität im Bereich Grundkompetenzen: Zentrale Aspekte und Herausforderungen» stattgefunden. Zahlreiche Fachpersonen haben am ersten nationalen Dialog über die Bedeutung der Qualität im Bereich Grundkompetenzen teilgenommen und elementare Aspekte sowie notwendige Rahmenbedingungen diskutiert. Die Dokumente zu den Referaten können auf der Webseite kompetence.ch eingesehen werden. Ausserdem finden Sie einen visuellen Rückblick in der Bildergalerie.

Zu den Dokumenten der Fachtagung Grundkompetenzen 2022

Zu den Fotos der Fachtagung Grundkompetenzen 2022 

Nationales und internationales Treffen der Botschaftergruppen für Grundkompetenzen

27.10.2022

Im Oktober fand in St. Antoni (Kanton Freiburg) das internationale und nationale Treffen der Botschaftergruppen für Grundkompetenzen statt. Botschafter*innen aus Frankreich, der Niederlande sowie aus der deutschen, französischen und italienischen Schweiz haben sich zusammengefunden, um sich gegenseitig ihre Aktivitäten vorzustellen und Ideen auszutauschen.

Die Schweizer Botschaftergruppen engagieren sich stark für das Thema, sie geben z.B. Testimonials und Interviews für die Medien, arbeiten aktiv bei der nationalen Sensibilisierungskampagne «Einfach besser!» mit, organisieren lokale Standaktionen und Ausstellungen und nehmen an Sensibilisierungsveranstaltungen als Expert*innen teil. Durch ihre wertvolle Arbeit geben sie der abstrakten Thematik ein Gesicht und sprechen durch den hohen Identifikationsgrad besonders andere Betroffene an.

Zu den Medienberichten

Zum Botschaftergruppen-Service «Unterstützung beim Einstieg in die Weiterbildung (auf Französisch)

Neue Fachstelle Digitalisierung und Didaktik

11.10.2022

Seit diesem Sommer ist die nationale Fachstelle für Digitalisierung und Didaktik im Bereich Grundkompetenzen aktiv. Die Fachstelle ist beim Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben angesiedelt und besteht aus einem 4-köpfigen Team. Sie verfolgt das Ziel, die Qualität der Angebote, die Aus- und Weiterbildung von Kursleitenden sowie die Digitalisierungsbestrebungen von Kursanbietern im Bereich Grundkompetenzen zu fördern. Dazu sollen spezifische Beratungs- und Unterstützungsangebote insbesondere für Kursanbieter und Kursleitende, aber auch für weitere Akteure aufgebaut werden. Die Leistungen werden aktuell in enger Zusammenarbeit mit den Akteuren im Bereich Grundkompetenzen aufgebaut. Die Fachstelle wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation mitfinanziert.

Weitere Informationen zu Fachstelle Digitalisierung und Didaktik